MOJO Stories

Finde raus, was Menschen über ihre Erfahrung bei MOJO berichten und entdecke neue Perspektiven auf Wissenschaft und Gesellschaft.

Entzündung wichtiger als Cholesterin bei Herzerkrankungen

Eine neuere Studie hat gezeigt, dass Entzündungsmarker wie CRP ein stärkerer Vorhersagefaktor für kardiovaskuläre Ereignisse bei statinintoleranten Patienten sind als die Cholesterinwerte. Das Medikament Bempedoic Acid konnte unabhängig von den Ausgangswerten für CRP und Cholesterin das kardiovaskuläre Risiko verringern. Erfahren Sie mehr in diesem MOJO Forschungsupdate.
Weiter

Sind Depressionen nur ein Vitaminmangel des Gehirns?

Neue Erkenntnisse zeigen: Viele Patienten mit Depressionen, ADHS oder bipolaren Störungen leiden unter Vitamin-B-Mängeln. Besonders B6, B9 (Folat) und B12 sind entscheidend für die Synthese von Neurotransmittern wie Serotonin. Psychiater wie Dr. Frank Ingwersen bestätigen, dass diese Defizite oft unentdeckt bleiben – herkömmliche Tests reichen nicht aus. Mit bioaktiver Diagnostik können versteckte Mängel erkannt und gezielt behandelt werden, was die…
Weiter

Ist ADHS nur ein Energiemangel des Gehirns?

Das menschliche Gehirn hat sich in einer evolutionären Umgebung entwickelt, die stark von der Lebensweise als Jäger und Sammler geprägt war. Diese Zeit erforderte eine hohe Anpassungsfähigkeit, stetige Bewegung und die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen in der Umwelt zu reagieren. Doch das heutige sesshafte Leben mit einem Überfluss an verarbeiteten Lebensmitteln und wenigen Bewegungsanreizen steht im Widerspruch zu diesen evolutionären…

Weiter

Magnetresonanztomographie (MRT) zeigt erstmals Gehirnentzündung in vivo

Die Neuroinflammation ist eine der wichtigsten funktionellen Veränderungen und wir behandeln diese im MOJO Institut sehr häufig. Bisher lässt sie sich bei Krankheiten wie LongCOVID, CFS/ME, Fibromyalgie und psychiatrischen Erkrankungen allerdings nur klinisch per Symptomatik feststellen. Wir verwenden ausserdem einige Laborparameter wie BDNF und NSE um die Neuroinflammation einzugrenzen, jedoch gibt es bisher keine definitive Objektivdiagnostik. Forscher des UMH-CSIC Neurosciences…

Weiter

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf das Risiko von COVID-19 – Eine ausführliche Analyse

Diese Studie untersucht den Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf das Risiko von COVID-19. Sie liefert Einblicke in die Zusammenhänge zwischen bestimmten Nahrungsmitteln und dem Risiko von Infektionen, Krankenhausaufenthalten und schweren Verläufen. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Prävention und Behandlung von COVID-19.
Weiter
1 2 3 4 5 6 7 8 9