Metabolische Krebstherapie bei fortgeschrittenem Pankreaskrebs

Hintergrund

Trotz neuer Medikamente bleiben die Behandlungsergebnisse für Patienten mit metastasierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs weiterhin schlecht. Die metabolisch unterstützte Chemotherapie (MSCT) ist ein neuer Ansatz, der gezielt auf den gestörten Energiehaushalt der Krebszellen einwirkt.

Das Ziel einer Studie mit 25 betroffenen Patienten war es, die Wirksamkeit einer metabolisch unterstützten Chemotherapie zu untersuchen, die mit einer ketogenen Ernährung, Hyperthermie (Wärmetherapie) und einer hyperbaren Sauerstofftherapie (HBOT) kombiniert wurde.

Methoden

In dieser retrospektiven Beobachtungsstudie wurden 25 Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs (Stadium IV) betrachtet. Diese Patienten erhielten eine metabolisch unterstützte Chemotherapie, die entweder Gemcitabin-basiert oder mit dem FOLFIRINOX-Schema durchgeführt wurde. Die Chemotherapie wurde dabei unter kontrollierter Blutzuckersenkung (Hypoglykämie) verabreicht. Alle Patienten befolgten eine ketogene Ernährung, erhielten Hyperthermie-Behandlungen und wurden mit hyperbarem Sauerstoff (HBOT) therapiert.

Die wichtigsten Kennzahlen zur Überlebensdauer wurden ausgewertet.

Ergebnisse

  • Die Patienten wurden im Durchschnitt 25,4 Monate lang beobachtet.
  • Die durchschnittliche Gesamtüberlebenszeit betrug 15,8 Monate (95%-Konfidenzintervall: 10,5–21,1 Monate).
  • Die durchschnittliche progressionsfreie Überlebenszeit (Zeitraum, in dem die Krankheit nicht weiter fortschritt) lag bei 12,9 Monaten (95%-Konfidenzintervall: 11,2–14,6 Monate).
  • Weder das Alter noch das Geschlecht hatten einen nachweisbaren Einfluss auf die Überlebensdauer.

Was bedeutet das?

Die metabolisch unterstützte Chemotherapie zusammen mit einer ketogenen Ernährung, Hyperthermie und hyperbarem Sauerstoff könnte eine sinnvolle Ergänzung in der Behandlung von metastasierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs sein.

Weitere Untersuchungen mit größeren Patientengruppen sind jedoch notwendig, um die Ergebnisse dieser Studie zu bestätigen.


Einleitung

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine aggressive Erkrankung mit einer schlechten Prognose. Er ist in den USA die vierthäufigste und in Europa die fünfthäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle. Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt nur 6%, da die Krankheit oft erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird, wenn bereits Metastasen vorhanden sind.

Chemotherapie ist die wichtigste Behandlung für Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Sie kann das Überleben verbessern, bietet jedoch oft nur begrenzte Erfolge. Gemcitabin ist der Standardwirkstoff, der alleine oder in Kombination mit anderen Medikamenten gegeben wird. FOLFIRINOX ist eine Alternative, die zwar wirksam ist, aber häufig starke Nebenwirkungen verursacht.

Bereits 1924 stellte der Wissenschaftler Otto Warburg fest, dass Krebszellen einen gestörten Energiestoffwechsel haben. Sie gewinnen ihre Energie hauptsächlich aus Zucker (Glukose), anstatt Sauerstoff zu nutzen. Dieses Phänomen wird als Warburg-Effekt bezeichnet.

Die metabolisch unterstützte Chemotherapie (MSCT) nutzt diesen Mechanismus gezielt aus. Vor jeder Chemotherapie-Infusion fasten die Patienten für 12 Stunden und erhalten eine geringe Menge Insulin, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Dadurch wird der Krebs unter akuten Stoffwechselstress gesetzt. Zudem erhöht Insulin die Aufnahme der Chemotherapie-Wirkstoffe in die Krebszellen und macht sie empfindlicher für die Behandlung.

Zusätzlich zur MSCT wurden folgende Methoden genutzt:

  • Ketogene Diät: Diese kohlenhydratarme Ernährung senkt den Blutzuckerspiegel und entzieht den Krebszellen ihre wichtigste Energiequelle.
  • Hyperthermie (Wärmebehandlung): Erhöhte Temperaturen können Krebszellen schädigen und die Wirkung der Chemotherapie verstärken.
  • Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT): Die Zufuhr von hochdosiertem Sauerstoff verbessert die Durchblutung und macht Krebszellen empfindlicher gegenüber Behandlungen.

Diese vier Methoden sollen gemeinsam die Krebszellen effektiver bekämpfen.


Methodik der Studie

Diese Studie untersuchte 25 Patienten, die zwischen 2012 und 2014 mit metabolisch unterstützter Chemotherapie behandelt wurden. Sie erhielten entweder eine Gemcitabin-basierte Therapie oder FOLFIRINOX. Zusätzlich wurde ein Protokoll aus ketogener Ernährung, Hyperthermie und HBOT angewendet.

Ablauf der Behandlung:

  1. Patienten fasteten 12 Stunden vor jeder Chemotherapie.
  2. Sie erhielten Insulin, um eine leichte Unterzuckerung (50–60 mg/dL) zu erzeugen.
  3. Die Chemotherapie wurde verabreicht.
  4. Anschließend erhielten sie Hyperthermie (Wärmebehandlung für 60 Minuten).
  5. Danach erfolgte eine hyperbare Sauerstofftherapie.
  6. Die Patienten hielten während der gesamten Therapie eine ketogene Ernährung ein.

Ergebnisse

  • Durchschnittliche Überlebenszeit: 15,8 Monate.
  • Progressionsfreie Überlebenszeit: 12,9 Monate.
  • Ansprechraten nach 3 Monaten:
    • Komplette Remission (Rückbildung des Tumors): 32%.
    • Teilweise Remission: 60%.
    • Stabile Erkrankung: 4%.
    • Fortschreitende Erkrankung: 4%.
  • Nebenwirkungen waren ähnlich wie bei herkömmlicher Chemotherapie.

Diskussion und Fazit

Diese Studie zeigt, dass eine metabolisch unterstützte Chemotherapie in Kombination mit einer ketogenen Ernährung, Hyperthermie und HBOT eine sinnvolle Therapieergänzung sein könnte.

Die Ergebnisse sind vielversprechend, doch es handelt sich um eine kleine Studie. Weitere Untersuchungen mit mehr Teilnehmern sind erforderlich, um den genauen Nutzen dieser Kombination zu bestätigen.

Diese Studie legt nahe, dass es möglich ist, durch gezielte Ernährungs- und Stoffwechselstrategien die Krebstherapie zu unterstützen und die Überlebenszeit zu verlängern.

Weiterführende Ressourcen:

  1. Studie zur metabolischen Krebstherapie – Wissenschaftliche Untersuchung zu den Vorteilen der metabolisch unterstützten Krebstherapie.
  2. Artikel zur ketogenen Ernährung bei Krebs – Eine verständliche Zusammenfassung zur Rolle der ketogenen Ernährung bei der Krebsbehandlung.
  3. Buch: Krebs als Weckruf des Körpers – Ein ganzheitlicher Blick auf Krebs und alternative Therapieansätze.
  4. MOJO Institut: Einführung in die metabolische Krebstherapie – Ein praxisorientierter Leitfaden zur metabolischen Krebstherapie.

Ähnliche Beiträge

Testosteron, Gehirnbiologie und politische Haltung: Eine Studiensammlung

Testosteron beeinflusst weit mehr als nur Aggression und Muskelaufbau – es formt unsere kognitive Flexibilität, Risikobereitschaft und politische Haltung. Studien zeigen, dass hohe Testosteronwerte mit Dominanzverhalten, konservativen Ideologien und stärkerer Bedrohungswahrnehmung verknüpft sind. Gleichzeitig fördert es soziale Hierarchien und beeinflusst die emotionale Verarbeitung im Gehirn.

Rückmeldungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .