MOJO
MEDIZIN
Chronische Erkrankungen – aber auch ständige Müdigkeit, Schlafstörungen, Energiemangel sowie der Verlust von Lebensfreude und Leistungsfähigkeit reduzieren die Lebensqualität. Und daran wollen wir etwas verändern.
Unsere Perspektive auf Gesundheit fängt in deinen Zellen und beim mitochondrialen Energiestoffwechsel an, denn mit Energie fängt alles an. Energie treibt jeden Regenerations- und Wachstumsprozess.
+ Wir helfen dir mit Diagnose, Verständnis, Therapie und Strategie chronische Erkrankungen nach neuesten wissenschaftlichen Standards zu behandeln.
+ Wir helfen dir dein Nervensystem, dein Immunsystem, und deinen Stoffwechsel zu regenerieren und so deine Zellen (wieder) epigenetisch auf chronisch gesund zu programmieren.
+ Wir helfen dir den Regenerationszyklus deiner Zellen und Organe (wieder) aufzuwecken und so den Weg in Richtung Heilung zu ebnen.

So läuft eine Behandlung ab
Mit der ärztlichen Spechstunde beginnt die regenerationsmedizinische Diagnostik und Strategiefindung. In einer ausführlichen Anamnese sammeln wir deine Historie, sowie deine aktuellen Symptome und teilen unsere Einschätzung mit dir. Darauf folgt eine Diagnostik bestehend aus einer Analyse deines aktuellen Nervensystemzustandes mittels HRV-Analyse, einem Screening deiner Stressachsen, sowie deiner Mikronährstoffversorgung und ggf. einer erweiterten Labordiagnostik.
Sobald eine adäquate Diagnose gestellt wurde beginnt die eigentliche Therapie mit einem strukturierten Therapieplan. Diese kann bestehen aus Physiotherapie, Infusionstherapie, sowie begleitendem medizinischem Coaching. Dazu steht dir bei uns im Hause unser Team aus Physiotherapeuten, Osteopathen, Sportwissenschaftlern und Ärzten zur Verfügung.
MOJO ARTIKEL
Atemtherapie bei Long COVID
Worum handelt es sich bei LongCOVID? Bei Long COVID handelt es sich um eine systemische, funktionelle und zellbasierte...
Behandlung der Fibromyalgie
Die Fibromyalgie ist in der Medizin häufig eine Ausschlussdiagnose bei chronischen Schmerzen und die Behandlung...
Endometriose Behandlung
Eine junge Patientin kam zu uns mit der Diagnose Endometriose und war zunächst überrascht als wir ihr bei der ersten...
Perspektivwechsel Regenerationsmedizin
Die Regenerationsmedizin befasst sich mit der Zellfunktion und den vielseitigen Interaktionen und Zusammenhängen des Körpers.
Einige der zentralen Konzepte der Regenerationsmedizin sind:
Mitochondriale Medizin
Mitochondrien sind für einen Großteil unserer Energieproduktion verantwortlich. Die mitochondriale Medizin fokussiert sich auf die Optimierung der Energiebereitstellung und ist ein wichtiger Teil der Zukunft der medizinischen Versorgung.
Psycho-Neuro-Immunologie
Die PNI befasst sich speziell mit den Zusammenhängen von Psyche, Nervensystem und Immunsystem, und liefert stichhaltige Erklärungsmodelle zur Entstehung chronischer Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Evolutionsmedizin
Die Evolutionsmedizin nutzt die aktuellste Forschung über die evolutionären Hintergründe des Menschen und seiner Krankheiten, um dadurch (moderne) Erkrankungen zu behandeln.
Funktionelle Medizin
Die funktionelle Medizin ist ein Fachbereich der evidenzbasierten Medizin, der seine Ursprünge in den USA findet. Sie befasst sich mit den funktionellen Zusammenhängen aller Organsysteme.
Performance Medicine
Die Performance Medicine ist ein neuer Fachbereich der Medizin, der sich mit der Nutzung medizinischer Kenntnisse zur Leistungsoptimierung von Spitzensportlern befasst. Dr. Gerrit Keferstein ist Mitgründer der International Association of Performance Medicine (IAPM).
- KOGNITIVE ANPASSUNGSFÄHIGKEIT 80%
- EMOTIONALE ANPASSUNGSFÄHIGKEIT 45%
- VEGETATIVE ANPASSUNGSFÄHIGKEIT 70%
- HORMONELLE ANPASSUNGSFÄHIGKEIT 60%
- IMMUNOLOGISCHE ANPASSUNGSFÄHIGKEIT 95%
- ZELLULÄRE ANPASSUNGSFÄHIGKEIT 35%
Wir behandeln keine Organe, sondern den Menschen und seine Zellen
Der menschliche Körper besteht aus etwa 30 Billionen Zellen. Diese produzieren täglich etwa 100-300kg Adenosintriphosphat (ATP), unsere biologische Lebensenergie. Diese Lebensenergie ist die Grundwährung unseres Nervensystems, unseres Stoffwechsels, unseres Immunsystems, unseres Verdauungstraktes, unserer Hormondrüsen, und all unserer Bänder, Gelenke, Haut, und Haare. Gesundheit wird in erster Linie darüber bestimmt wie gut unsere Körperzellen Lebensenergie produzieren und an alle Organsysteme verteilen können.
Wir behandeln daher nicht einzelne Organe, sondern unterstützen die Zellen deines Körpers darin mehr Lebensenergie produzieren und verteilen zu können.
Für die Energieproduktion benötigen unsere Zellen einen adäquaten Verdauungsvorgang, ausreichend Vitalstoffe, sowie die richtigen Zellsignale. In der Regenerationsmmedizin befassen wir uns mit der Diagnostik und Optimierung von Energieproduktion und -verteilung. Denn mit mehr Energieproduktion wird der Regenerationszyklus der Zellen beschleunigt, Stammzellen werden aktiviert und Heilung kann besser eintreten.
Das MOJO Modell der Regenerationsmedizin orientiert sich an den neuesten Erkenntnissen und begleitet Menschen in positive Veränderung durch moderne Aufklärung auf Augenhöhe, modernste Diagnostik, praktische Lösungskonzeption, und Kollaboration in therapeutischer Allianz aus Mensch, Arzt und weiterem Fachpersonal.

Team MOJO MEDICINE

Dr. Gerrit Keferstein
Arzt
Dr. Gerrit Keferstein ist Gründer, Leiter und medizinischer Direktor des MOJO Instituts. Er ist Arzt für funktionelle Medizin und Experte für Neuroimmunologie. Er ist außerdem Mitgründer der International Association of Performance Medicine.

Cosmo Bulasikis
Arzt
Seinen Schwerpunkt hat der Mediziner Cosmo Bulasikis, der bereits internationale medizinische Erfahrung in Nepal und Indonesien sammeln konnte, in der anthroposophischen Medizin und hilft dir so ganzheitsmedizinisch wieder zu deinem MOJO zu gelangen.

Annika Werpup
Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin
Annika Werpup ist Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin und die gute Seele des Instituts. Neben medizinischen Aufgaben verantwortet sie den Bereich Kundenpflege und verfügt selbst über langjährige Erfahrung im internationalen Leistungssport.
Facebook für News, Diskussion und Connection zu Anderen.
Instagram für Geschichten und Gedanken aus dem Institut.
Youtube für Zusammenhänge, Podcasts, Interviews und Co.