Linolsäure bei Darmentzündungen

Das MOJO Institut vertritt seit einigen Jahren eine besondere Perspektive hinsichtlich der Rolle von Linolsäure in der Behandlung verschiedener chronischer Erkrankungen. Durch intensive Forschung und klinische Erfahrung haben wir festgestellt, dass Linolsäure in einigen Fällen negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Aus diesem Grund nutzen wir gezielt den Linolsäureverzicht in der Therapie von verschiedenen Erkrankungen wie chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, neuropsychiatrischen Erkrankungen, chronischen Gelenkschmerzen und Hauterkrankungen – und erzielen dabei bemerkenswerte Erfolge.

Unser Fachseminar “Ölwechsel” hat alle wissenschaftlichen Erkenntnisse bis heute zusammengefasst und beleuchtet die historische Entwicklung, die dazu führte, tierische Fette zu verteufeln und pflanzliche Fette als gesundheitsförderlich darzustellen. Dabei sind wir zu der Erkenntnis gekommen, dass der breite und und unbedachte Konsum pflanzlicher Fette und der Verzicht auf tierische Fette der grösste Gesundheitsirrtum aller Zeiten sein könnte.

Eine neue Studie zeigt wie Linolsäure bei Mäusen eine Darmentzündung auslösen kann

Die aktuelle Studie, die den Zusammenhang zwischen Linolsäure und Kolitis bei Mäusen untersucht, bestätigt unsere These und trägt dazu bei, ein umfassenderes Verständnis für die Rolle von Linolsäure in der Gesundheit zu entwickeln.

Unsere Erfahrungen und Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass der gezielte Verzicht auf Linolsäure in der Ernährung dazu beitragen kann, bestimmte entzündliche Prozesse im Körper zu reduzieren und das Wohlbefinden unserer Patienten zu verbessern. Die Studie belegt, dass eine Diät mit hohem Linolsäuregehalt die Anfälligkeit für Kolitis erhöhen kann, was darauf hindeutet, dass Linolsäure in einigen Fällen ein Risikofaktor für entzündliche Darmerkrankungen sein könnte.

Einleitung

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) sind komplexe Erkrankungen mit zunehmender Häufigkeit in den USA, was darauf hindeutet, dass Umweltfaktoren, einschließlich der Ernährung, eine Rolle spielen könnten. Eine Studie hat die übermäßige Aufnahme von Linolsäure (LA, C18:2 Omega-6) als möglichen Faktor für die Entwicklung von IBD beim Menschen vorgeschlagen. Um einen kausalen Zusammenhang zwischen LA und IBD zu zeigen, wurde eine Untersuchung an Mäusen durchgeführt. Dabei wurde gezeigt, dass eine Diät mit hohem Fettanteil (HFD) auf der Grundlage von Sojabohnenöl (SO), das zu etwa 55% aus LA besteht, die Anfälligkeit für Kolitis in mehreren Modellen erhöht. Dieser Effekt wurde nicht bei einer LA-armen HFD beobachtet, die auf genetisch verändertem Sojabohnenöl oder Olivenöl basierte. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Diät mit hohem LA-Gehalt die Anfälligkeit für Kolitis durch Veränderungen im Gleichgewicht bioaktiver Metaboliten von Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren sowie durch Veränderungen des IBD-Anfälligkeitsgens Hepatozytenkernfaktor 4α (HNF4α) erhöht.

Rolle der Linolsäure bei Kolitis

Linolsäure (LA) ist eine essentielle Fettsäure, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher über die Ernährung aufgenommen werden muss. Die Verwendung von Sojabohnenöl, das zu einem großen Teil aus LA besteht, hat in den letzten Jahrzehnten in den USA stark zugenommen, parallel zur zunehmenden Häufigkeit von IBD. Die Forschung deutet darauf hin, dass die übermäßige Aufnahme von LA mit der Entwicklung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn beim Menschen in Verbindung stehen könnte. In dieser Studie wurde der Einfluss einer Diät mit hohem Sojabohnenölanteil auf die Entwicklung von Kolitis untersucht.

Ergebnisse der Studie

Die Forscher verwendeten verschiedene Tiermodelle für Kolitis und in vitro-Zellkulturen, um den Zusammenhang zwischen der Sojabohnenöl-Diät und der Kolitis-Anfälligkeit zu untersuchen. Dabei stellten sie fest, dass die Diät mit hohem LA-Gehalt die Anfälligkeit für Kolitis bei Mäusen erhöhte. In Gegensatz dazu zeigten Diäten mit geringem LA-Gehalt keine erhöhte Kolitis-Anfälligkeit. Die Ergebnisse legen nahe, dass der hohe LA-Gehalt in Sojabohnenöl ein ausschlaggebender Faktor für die erhöhte Kolitis-Anfälligkeit sein könnte.

Die Studie enthüllte mehrere Mechanismen, die den Zusammenhang zwischen LA und Kolitis erklären könnten:

  1. Auswirkungen auf die Darmbakterien: Die Diät mit hohem LA-Gehalt förderte das Wachstum einer pathogenen Escherichia coli (E. coli) Variante (AIEC) und reduzierte gleichzeitig das Wachstum von probiotischen Lactobacillus-Bakterien. Dies führte zu einer Dysbiose im Darm, einem Zustand, der auch bei IBD-Patienten beobachtet wird.
  2. Veränderungen im Stoffwechsel: Die Forscher beobachteten erhöhte Spiegel von LA und seinen Abbauprodukten (Oxylipine und Prostaglandine) sowohl in den Darmzellen der Mäuse als auch in den Bakterienkulturen in vitro. Diese Veränderungen können zu einer erhöhten Entzündungsreaktion im Darm führen.
  3. Abnahme des Endocannabinoid-Systems: Die Diät mit hohem LA-Gehalt führte zu einer Abnahme von Verbindungen im Endocannabinoid-System, die Schutzfunktionen gegen Entzündungen im Darm ausüben. Eine verringerte Aktivität dieses Systems kann das Entzündungsrisiko erhöhen.
  4. Veränderung der HNF4α-Isoformen: Die Diät beeinflusste die Expression verschiedener Isoformen des HNF4α-Gens, das mit IBD in Verbindung gebracht wurde. Eine spezifische Isoform (P2-HNF4α) wurde verstärkt exprimiert, was mit einer beeinträchtigten Darmbarrierefunktion und erhöhter Kolitis-Anfälligkeit verbunden ist.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass eine Diät mit hohem LA-Gehalt, wie sie in Sojabohnenöl vorkommt, die Anfälligkeit für Kolitis erhöhen kann. Mehrere Mechanismen tragen wahrscheinlich zu dieser erhöhten Anfälligkeit bei, darunter Veränderungen im Darmmikrobiom, erhöhte Entzündungsreaktionen im Darm und beeinträchtigte Darmbarrierefunktion. Die Studie bietet wichtige Einblicke in die Rolle der Ernährung und des Fettsäurestoffwechsels bei der Entstehung von IBD und kann helfen, zukünftige Therapieansätze zu entwickeln, die auf die Ernährung und den Stoffwechsel abzielen, um IBD zu verhindern oder zu behandeln. Es ist wichtig, weitere Untersuchungen durchzuführen, um die genauen Mechanismen zu klären und die Ergebnisse auf den Menschen zu übertragen.

Im MOJO Institut setzen wir auf eine ganzheitliche Therapie, die sowohl medizinische als auch ernährungsbezogene Ansätze einschließt. Wir arbeiten eng mit unseren Patienten zusammen, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Gesundheitsziele zugeschnitten sind. Der Verzicht auf Linolsäure ist dabei ein wichtiger Bestandteil unserer Behandlungsstrategie, insbesondere bei Erkrankungen, die mit Entzündungen und Immunreaktionen zusammenhängen.

Unser Ziel ist es, die Gesundheit unserer Patienten zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Forschung zur Rolle von Linolsäure in der Gesundheit ist ein kontinuierlicher Prozess, und wir werden weiterhin auf dem neuesten Stand der Wissenschaft bleiben, um unsere Therapieansätze kontinuierlich zu optimieren und unseren Patienten die bestmögliche Betreuung zu bieten. Bei Fragen oder Interesse an unseren Therapieansätzen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einer besseren Gesundheit beschreiten.

Quellen

Diet high in linoleic acid dysregulates the intestinal endocannabinoid system and increases susceptibility to colitis in Mice. | Read by QxMD

Ähnliche Beiträge

Rückmeldungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .