Hochmoderne medizinische Kältekammer in Hennef für 1-2 Personen.

Medizinische Kältekammer in Hennef

Moderne Kältekammer mit echten -85°C im Schloss Allner in Hennef. Ganz einfach mit Zehnerkarte, auf Rezept oder in Kombination mit einem Therapiepaket

Wie lange dauert ein Besuch in der Kältekammer?
Das besprechen wir ganz individuell. Die meisten unserer Kunden gehen 1-5 Minuten in die Kälte.

Was anziehen?
Ganz einfach Unterwäsche oder Badekleidung. Du bekommst von uns ein Stirnband, Maske und warme Handschuhe.

Was kostet ein Besuch?
Dein Ersttermin bei uns in Hennef ist immer kostenlos. Danach bieten wir Zehnerkarten für 149 Euro an. Eine Kombination mit unseren Therapiepaketen ist auch immer möglich. Sprich deinen Therapeuten darauf an.

Die Kältekammer im MOJO Institut in Hennef erfüllt den höchsten medizinischen Standard und bietet Platz für 1-2 Personen bei -85°C
Das MOJO Institut in Hennef verfügt über eine hochmoderne Kältekammer, die ganzheitlich in die Therapie eingebunden ist.

Kältetherapie steht im Zentrum der regenerationsmedizinischen Forschung und erfreut sich sehr großer Beliebtheit bei einer ganzen Reihe von Indikationen.

Alle MOJO Therapieprogramme lassen sich mit Kältetherapie kombinieren – sprich deinen Therapeuten darauf an.

Termin in der MOJO Kältekammer in Hennef buchen

Die medizinische Wirkung einer Kältekammer

Die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) in der Kältekammer ist ein medizinisches Verfahren, welches seit den 1970ern bei chronisch entzündlichen Erkrankungen und chronischen Schmerzzuständen eingesetzt wird. Die Wirkung der Kältetherapie – auch »Kryotherapie« genannt – wird seit 1984 wissenschaftlich erforscht.

Die Kältekammer zeigt in einigen Einzelstudien Wirkungen in Medizin und Spitzensport. Einen wissenschaftlichen Konsens über die Wirkung gibt es bisher nicht. Das Wirkprinzip basiert laut wissenschaftlicher Literatur auf einer Reduktion der entzündlichen Aktivität, Immunmodulation, Regulation des Muskeltonus, sowie einer Verbesserung der Durchblutung. Sogar Wirkungen auf die Reduktion der biologischen Alterungen wurden schon gezeigt. Unter Anderen von dem führenden Alterungsforscher, David Sinclair von der Harvard University.

Die Wirkunxg einer Kältekammer bei chronischen Schmerzen und Entzündungen, Rheuma und Fibromyalgie

Rheumatische Erkrankungen werden seit den 1970ern durch Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer behandelt.

Eine Studie mit 60 Teilnehmern an der Charite Berlin kommt zu dem Schluss:

Die GKKT stellt eine durchaus effektive Therapieoption im Rahmen des Gesamtkonzepts der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen dar. Durch die subjektive Beschwerdebesserung ist eine Intensivierung der physiotherapeutischen Beübung möglich. Bei der RA konnte eine über die Dauer von 2 Monaten hinaus anhaltende Schmerzreduktion nachgewiesen werden.

Ernst et al. 2009

Auch bei Fibromyalgie zeigt die Kältetherapie in der Kältekammer in ersten Studien Wirkung.

Vitenet et al. 2018 konnten in ihrer randomisierten, kontrollierten Studie mit 24 Teilnehmern eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität bei Menschen mit Fibromyalgie feststellen. Rivera et al. 2018 bestätigte dies in Form von weniger Schmerzen in der Kryotherapiegruppe im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 60 Fibromyalgie Patienten.

Wir verweisen des Weiteren auf Forschung von Lange et al. aus dem Jahre 2008 der Abteilung Rheumatologie der Universität Gießen.

Eine Zusammenfassung von Garcia et al., welche 2021 in »Pain and Therapy« veröffentlicht wurde, kommt ebenfalls zu dem Schluss, dass Ganzkörperkryotherapie eine effektive Methode bei entzündlichen Schmerzen ist.

Auch eindrücklich ist die Arbeit von Sadura-Sieklucka et al. von 2019, die zeigt, dass Kältetherapie in einer Kältekammer im Vergleich zu einer Kontrollgruppe deutliche Effekte auf die Reduktion entzündlicher Immunparameter (CRP) hat.

Die Wirkung der Kältekammer auf die Immunfunktion

Es gibt zahlreiche Arbeiten, die zeigen konnten, dass Kältetherapie in einer Kältekammer Effekte auf die Funktion des Immunsystems hat. Eindrücklich dabei unter Anderem die randomisierte, kontrollierte Studie von Pickers et al. der Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universität Nijmegen aus dem Jahre 2014, die zeigen konnte das eine Methodik, die u.a. aus Kältetherapie besteht, die immunologische Abwehr gegen die Injektion bakterieller Endotoxine deutlich verbessert.

Die Forschung, die erklären kann warum das so ist, ist auch deutlich vorangeschritten in den letzten Jahren. Nasi et al. veröffentlichten 2020 eine Arbeit bei der sowohl mitochondriale Marker, als auch Zytokine mit Phänotypisierung untersucht wurden. Die Autoren beobachten eine eindrückliche Umverteilung der immunologischen Parameter, die mit besserer Immunkompetenz und erhöhter Geweberegeneration vereinbar sind. Eine Übersichtsarbeit von Castellani et al. 2002 zeigt ebenfalls auf vielfältige Art und Weise welche Einflüsse Kältetherapie auf das Immunsystem hat.

Eine randomisierte, kontrollierte Studie von Buijze et al. 2016 zeigt in der Kältegruppe (in diesem Fall »kalte Duschen«) eine 29% reduzierte Erkrankungsrate im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Die Wirkung der Kältekammer auf die Hormone

Unter Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer werden in Studien verbesserte Testosteron zu Kortisol Ratios, sowie bessere Testosteron zu Estradiol Ratios festgestellt. Unter anderem verweisen wir dabei auf Grasso et al. 2014. Bei Frauen zeigt die Ganzkörperkältetherapie eine Reduktion von ACTH und Kortisol (beides Stressachsenhormone). Dies konnte u.a. Leppäluoto et al. Im Jahre 2018 bestätigen.

Des Weiteren konnte bei Männern ein signifikanter positiver Effekt auf die NO-Synthase festgestellt werden (Wiecek et al. 2021).

Sliwicka et al. konnten 2020 sogar positive Wirkung der Kältekammer auf Myostatin, Irisin und Vitamin D bei untrainierten Männern feststellen.

Studien zur »Stärkung des Stoffwechsels und der Mitochondrienfunktion, sowie der Aktivierung der Zellregeneration«

Wiecek et al. 2020 zeigten nach nur 20 Sitzungen signifikante Effekte von Ganzkörperkryotherapie auf Körperfettreduktion, Steigerung von Irisin, Reduktion entzündlicher Zyzokine, Verbesserung des Taille-Grösse-Verhältnisses und schlagen Ganzkörperkälte als ergänzende Therapiemethode bei metabolischem Syndrom vor.

Eine Meta-Analyse von Rymaszweska aus dem Jahre 2020 fasst die positiven Effekte auf Triglyzeride, Gesamtcholesterin, sowie LDL-Cholesterin zusammen. Kozwlowska et al. 2021 zeigen, dass Ganzkörperkryotherapie positive Effekte auf die Glukosetoleranz, Insulinsensibilität und auf Myostatin hat. Dies ist erklärbar über die deutlichen Effekte von Kältetherapie in der Kältekammer auf Thermogenin und das braune Fettgewebe. Dazu finden sie eine umfangreiche Zusammenfassung von Loh et al. 2017, Brychta et al. 2017, sowie Chen et al. 2013.

Ebenso hat Kältetherapie signifikante Effekte auf die Sirtuine Sirt1 und Sirt3 und damit direkt auf den mitochondrialen Stoffwechsel und biologische Alterungs- und Regenerationsprozesse. (Wojciak 2021)

Weitere Effekte auf den Zellstoffwechsel sind von White et al. 2013 zusammengefasst. 

  • Chen, Kong Y., Robert J. Brychta, Joyce D. Linderman, Sheila Smith, Amber Courville, William Dieckmann, Peter Herscovitch, Corina M. Millo, Alan Remaley, Paul Lee, and Francesco S. Celi. 2013. “Brown Fat Activation Mediates Cold-Induced Thermogenesis in Adult Humans in Response to a Mild Decrease in Ambient Temperature.” The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 98(7):E1218–23.
  • Janský, L., D. Pospíšilová, S. Honzová, B. Uličný, P. Šrámek, V. Zeman, and J. Kamínková. 1996. “Immune System of Cold-Exposed and Cold-Adapted Humans.” European Journal of Applied Physiology and Occupational Physiology 72(5):445–50.
  • Rivera, Javier, María José Tercero, Javier Salas Salas, Julio Hernández Gimeno, and Javier Sánchez Alejo. 2018. “The Effect of Cryotherapy on Fibromyalgia: A Randomised Clinical Trial Carried out in a Cryosauna Cabin.” Rheumatology International 38(12):2243–50.
  • Qu, Chaoyi, Zhaozhao Wu, Minxiao Xu, Santiago Lorenzo, Yanan Dong, Zhongwei Wang, Fei Qin, and Jiexiu Zhao. 9000. “Cryotherapy on Subjective Sleep Quality, Muscle, and Inflammatory Response in Chinese Middle- and Long-Distance Runners After Muscle Damage.” The Journal of Strength & Conditioning Research.
  • Happe, Svenja, Stefan Evers, Christian Thiedemann, Sabine Bunten, and Rudolf Siegert. 2016. “Whole Body and Local Cryotherapy in Restless Legs Syndrome: A Randomized, Single-Blind, Controlled Parallel Group Pilot Study.” Journal of the Neurological Sciences 370:7–12.
  • Garcia, Carol, Jay Karri, Nicholas A. Zacharias, and Alaa Abd-Elsayed. 2021. “Use of Cryotherapy for Managing Chronic Pain: An Evidence-Based Narrative.” Pain and Therapy 10(1):81–100.
  • Metzger, D., C. Zwingmann, W. Protz, and W. H. Jäckel. 2000. “[Whole-Body Cryotherapy in Rehabilitation of Patients with Rheumatoid Diseases–Pilot Study].” Die Rehabilitation 39(2):93—100.
  • Wiecek, Magdalena, Jadwiga Szymura, Justyna Sproull, and Zbigniew Szygula. 2020. “Whole-Body Cryotherapy Is an Effective Method of Reducing Abdominal Obesity in Menopausal Women with Metabolic Syndrome.” Journal of Clinical Medicine 9(9):2797.
  • Nasi, Milena, Elena Bianchini, Domenico Lo Tartaro, Sara De Biasi, Marco Mattioli, Annamaria Paolini, Lara Gibellini, Marcello Pinti, Anna De Gaetano, Roberta D’Alisera, Laura Roli, Johanna Chester, Anna Vittoria Mattioli, Tomassina Polverari, Pasqualino Maietta, Ferdinando Tripi, Omar Stefani, Emanuele Guerra, Gustavo Savino, Tommaso Trenti, and Andrea Cossarizza. 2020. “Effects of Whole-Body Cryotherapy on the Innate and Adaptive Immune Response in Cyclists and Runners.” Immunologic Research 68(6):422–35.
  • Sadura-Sieklucka, Teresa, Beata Sołtysiuk, Anna Karlicka, Beata Sokołowska, Ewa Kontny, and Krystyna Księżopolska-Orłowska. 2019. “Effects of Whole Body Cryotherapy in Patients with Rheumatoid Arthritis Considering Immune Parameters.” Reumatologia 57(6):320–25.
  • Lange, Uwe, Christine Uhlemann, and Ulf Müller-Ladner. 2008. “[Serial Whole-Body Cryotherapy in the Criostream for Inflammatory Rheumatic Diseases. A Pilot Study].” Medizinische Klinik (Munich, Germany : 1983) 103(6):383—388.
  • Leppäluoto, J., T. Westerlund, P. Huttunen, J. Oksa, J. Smolander, B. Dugué, and M. Mikkelsson. 2008. “Effects of Long‐term Whole‐body Cold Exposures on Plasma Concentrations of ACTH, Beta‐endorphin, Cortisol, Catecholamines and Cytokines in Healthy Females.” Scandinavian Journal of Clinical and Laboratory Investigation 68(2):145–53.
  • Vitenet, M., F. Tubez, A. Marreiro, G. Polidori, R. Taiar, F. Legrand, and F. C. Boyer. 2018. “Effect of Whole Body Cryotherapy Interventions on Health-Related Quality of Life in Fibromyalgia Patients: A Randomized Controlled Trial.” Complementary Therapies in Medicine 36:6–8.
  • Grasso, D., P. Lanteri, C. Di Bernardo, C. Mauri, S. Porcelli, A. Colombini, V. Zani, F. G. Bonomi, G. Melegati, G. Banfi, and G. Lombardi. 2014. “Salivary Steroid Hormone Response to Whole-Body Cryotherapy in Elite Rugby Players.” Journal of Biological Regulators and Homeostatic Agents 28(2):291—300.
  • Castellani, John, Ingrid Brenner, and Shawn Rhind. 2003. “Cold Exposure: Human Immune Responses and Intracellular Cytokine Expression.” Medicine and Science in Sports and Exercise 34:2013–20.
  • Rymaszewska, Joanna, Katarzyna M. Lion, Lilla Pawlik-Sobecka, Tomasz Pawłowski, Dorota Szcześniak, Elżbieta Trypka, Julia E. Rymaszewska, Agnieszka Zabłocka, and Bartlomiej Stanczykiewicz. 2020. “Efficacy of the Whole-Body Cryotherapy as Add-on Therapy to Pharmacological Treatment of Depression—A Randomized Controlled Trial.” Frontiers in Psychiatry 11(June).
  • Kozłowska, Marta, Jakub Kortas, Małgorzata Żychowska, Jędrzej Antosiewicz, Klaudia Żuczek, Silvia Perego, Giovanni Lombardi, and Ewa Ziemann. 2021. “Beneficial Effects of Whole-Body Cryotherapy on Glucose Homeostasis and Amino Acid Profile Are Associated with a Reduced Myostatin Serum Concentration.” Scientific Reports 11(1):1–13.
  • Śliwicka, Ewa, Tomasz Cisoń, Anna Straburzyńska-Lupa, and Łucja Pilaczyńska-Szcześniak. 2020. “Effects of Whole-Body Cryotherapy on 25-Hydroxyvitamin D, Irisin, Myostatin, and Interleukin-6 Levels in Healthy Young Men of Different Fitness Levels.” Scientific Reports 10(1):6175.
  • Wiecek, Magdalena, Zbigniew Szygula, Joanna Gradek, Justyna Kusmierczyk, and Jadwiga Szymura. 2021. “Whole-Body Cryotherapy Increases the Activity of Nitric Oxide Synthase in Older Men.” Biomolecules 11(7).
  • Brychta, R. J. and K. Y. Chen. 2017. “Cold-Induced Thermogenesis in Humans.” European Journal of Clinical Nutrition 71(3):345–52.
  • Loh, R. K. C., B. A. Kingwell, and A. L. Carey. 2017. “Human Brown Adipose Tissue as a Target for Obesity Management; beyond Cold-Induced Thermogenesis.” Obesity Reviews 18(11):1227–42.
  • Wojciak, Gabriela, Jadwiga Szymura, Zbigniew Szygula, Joanna Gradek, and Magdalena Wiecek. 2021. “The Effect of Repeated Whole-Body Cryotherapy on SIRT1 and SIRT3 Concentrations and Oxidative Status in Older and Young Men Performing Different Levels of Physical Activity.” Antioxidants 10(1):1–16.
  • Rymaszewska, Julia Ewa, Bartłomiej Stańczykiewicz, Katarzyna Lion, and Błażej Misiak. 2020. “The Impact of Whole-Body Cryotherapy on Lipid Profile: A Systematic Review and Meta-Analysis.” Complementary Therapies in Medicine 55:102568.
  • Kox, Matthijs, Lucas T. van Eijk, Jelle Zwaag, Joanne van den Wildenberg, Fred C. G. J. Sweep, Johannes G. van der Hoeven, and Peter Pickkers. 2014. “Voluntary Activation of the Sympathetic Nervous System and Attenuation of the Innate Immune Response in Humans.” Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 111(20):7379–84.
  • Buijze, Geert A., Inger N. Sierevelt, Bas C. J. M. Van Der Heijden, Marcel G. Dijkgraaf, and Monique H. W. Frings-Dresen. 2016. “The Effect of Cold Showering on Health and Work: A Randomized Controlled Trial.” PLoS ONE11(9):1–15.
  • Douzi, Wafa, Olivier Dupuy, Maxence Tanneau, Geoffroy Boucard, Romain Bouzigon, and Benoit Dugué. 2019. “3-Min Whole Body Cryotherapy/Cryostimulation after Training in the Evening Improves Sleep Quality in Physically Active Men.” European Journal of Sport Science 19(6):860–67.
  • Rymaszewska, Joanna, David Ramsey, and Sylwia Chładzińska-Kiejna. 2008. “Whole-Body Cryotherapy as Adjunct Treatment of Depressive and Anxiety Disorders.” Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis 56(1):63–68.
  • Poppendieck: „Cooling and performance recovery of trained athletes: a meta-analytical.
    review“, Forschungsergebnisse: Cooling nach Belastungen hat so gute Auswirkungen, dass es sich bei Wettkämpfen positiv auswirken kann; Studie für Athleten, Sport, Erholung, Leistungssteigerung.
  • „THE WHOLE BODY CRYOTHERAPY IN SPORTS INJURIES AND SPORTS RELATED PAIN SYNDROMES TREATMENT D.BIAŁY“, Forschungsergebnisse: Verbesserung von Erholungsphasen; weniger Schmerzen und Schwellung; härteres Training möglich; Studie zu Sport, Regeneration, Trainingsintensität.
  • Ksiezopolska-Pietrzak K.: „Cryotherapy in osteoporosis“, Forschungsergebnisse: Schnelle Verbesserung von Schwellungen und Einschränkungen der Beweglichkeit; Studie zu Osteoporose, Beweglichkeit.
  • Ferreira-Junior: „Could whole-body cryotherapy (below −100°C) improve muscle recovery from muscle damage?“, Forschungsergebnisse: Entzündungsreaktion kurzfristig nach Training ist schwächer; möglicherweise auch langfristiger Effekt; Studie zur Muskelregeneration, Entzündungsreaktion.
  • Sutkowy: „Physical Exercise Combined with Whole-Body Cryotherapy in Evaluating the Level of Lipid Peroxidation Products and Other Oxidant Stress Indicators in
    Kayakers“, Forschungsergebnisse: Training in Kombination mit Eissauna verbessern.
  • Leistungsfähigkeit und mögliche Trainingsintensität (getestet an polnischer Kayak- Nationalmannschaft); Studie zur Leistungssteigerung von Sportlern.
  • Celestyna Mila-Kierzenkowska: „The Effect of Submaximal Exercise Preceded by Single Whole- Body Cryotherapy on the Markers of Oxidative Stress and Inflammation in Blood of Volleyball Players“, Forschungsergebnisse: Antientzündlicher Effekt; Studie zum Sporttraining, Entzündung.
  • James Selfe: „The Effect of Three Different (-135°C) Whole Body Cryotherapy Exposure Durations on Elite Rugby League Players“, Forschungsergebnisse: nach 2 minütiger Eissaunasitzung zeigten sich positive Effekte in Oxygenierung, Regenerierung; Studie zur Leistungssteigerung / Länge der Eissaunasitzung.
  • Sy Ma: „Effects of whole-body cryotherapy in the management of adhesive capsulitis of the shoulder (Arch Phys Med Rehabil. 2013)“, Forschungsergebnisse: Verbesserung von ROM bei adhäsiver Kapselentzündung der Schulter mit Cryotherapie; Studie zur Kapselentzündung, Schulter, Beweglichkeit.
  • Banffi: „BENEFICIAL EFFECTS OF THE WHOLE-BODY CRYOTHERAPY ON SPORT
    HAEMOLYSIS“, Forschungsergebnisse:Hämolyse wird durch Kältetherapie vermindert. Studie zu Hämolyse.
  • „Banffi: Whole-Body Cryotherapy in Athletes“, Forschungsergebnisse:Entzündungsstoffe werden verringert. Positive Effekte auf Muskelenzyme Creatinkinase und Laktatdehydrogenase; insgesamt gibt es trotzdem keine Laborveränderungen, die auf Doping schließen lassen Studie zu Laktat.
  • Banffi: „Effects of the whole-body cryotherapy on NTproBNP, hsCRP and troponin I in athletes“, Forschungsergebnisse: Eissauna hat keinen negativen Einfluß auf die Herzmuskulatur Studie zur Herzmsukulatur.
  • Pournot H: „Time-Course of Changes in Inflammatory Response after Whole-Body Cryotherapy Multi Exposures following Severe Exercise“, Forschungsergebnisse: Antientzündliche Stoffe steigen und entzündliche nehmen ab durch Kältetherapie). Studie Entzündung Sport Kryosauna.
  • Winfried Joch: „Precooling als Mittel der Leistungssteuerung in Training und
    Wettkampf“, Forschungsergebnisse: Positiv-Effekte sind für unterschiedliche Belastungsbereiche nachgewiesen worden, – bei hohen Intensitäten (anaerobe Energiebereitstellung: Leichtathletik), – bei Belastungen von 85 % der individuellen maximalen Herzfrequenz, also einer mittleren Beanspruchung, – bei Belastungen im GA-1-Bereich (aerobe Energiebereitstellung: Rudern). Studie Leistung aerob anaerob Sport Kryosauna.
  • Winfried Joch (Projektleiter), Sandra Ückert, Reinhard Fricke: „Die Bedeutung kurzfristig und hoch dosierter Kälteapplikation für die Realisierung sportlicher Leistungen“, Forschungsergebnisse: Leistungsfördernd, Ausdauersport, Regenerationssteigernd. Studie Entzündung Sport Kryosauna.
  • Klimek A T, Lubkowska A, Szygula Z, Chudecka M, Fraczek B: „Influence of the ten Sessions of the whole body cryostimulation on aerobic and anaerobic capacity“, Forschungsergebnisse: Anaerobe Kapazität wird gesteigert, Stärke und Geschwindigkeit Studie Leistung Sport Kryosauna.